Johannes Hoffmann ist neuer evangelischer Leiter der Notfallseelsorge in Mainz
Knapp eine Stunde vor unserem morgendlichen Gesprächstermin kam seine erste Absage – ein Einsatz ging vor. Wir verschoben unser Treffen auf den späten Vormittag, doch auch das klappte nicht, denn schon wieder wurde er an einem anderen Ort gebraucht. Pfarrer Johannes Hoffmann für ein Interview zu treffen, ist manchmal nicht einfach, aber auch nicht verwunderlich, denn Hoffmann ist mit Leib und Seele nicht nur im Landkreis Mainz-Bingen evangelischer Leiter der ökumenischen Notfallseelsorge , sondern er hat auch seit dem 1. September 2023 mit seiner zweiten halben Stelle die evangelische Leitung der ökumenischen Notfallseelsorge in Mainz übernommen. Dafür hat er seine langjährige Pfarrstelle in der Kirchengemeinde Guntersblum aufgegeben. Und nun sitzen wir in seinem kleinen, aber gemütlichen Büro im Haus der Evangelischen Kirche in Mainz und sprechen über seine ebenso abwechslungsreiche wie herausfordernde Arbeit.
Notfallseelsorge als Grundauftrag der Kirche
Was den Theologen für seinen Einsatz, der ihn nicht selten mitten in der Nacht aus dem Bett holt, motiviert, ist die Erkenntnis: „Menschen in Notsituationen zu begleiten und ihnen Zuwendung zu geben, ist ein Grundauftrag der Kirche.“ Und so setzt der zupackende 58-Jährige, der lange Jahre in seiner Kirchengemeinde Guntersblum auch ehrenamtlich als Feuerwehrmann aktiv war, seine ganze Energie dafür ein, Menschen Trost und Halt zu geben, die z. B. den plötzlichen Tod eines nahen Angehörigen verkraften müssen. Aber natürlich fallen dem evangelischen Leiter der ökumenischen Notfallseelsorge neben Einsätzen noch so einige andere wichtige Aufgaben zu.
Aus- und Fortbildung, Dienstpläne, Netzwerke und Blaulicht-Gottesdienst
So ist er zusammen mit seiner katholischen Kollegin im Landkreis Mainz-Bingen für die Erstellung eines Dienstplans für die hier meist ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger zuständig, organisiert – ebenfalls mit der katholischen Seite der Notfallseelsorgeleitung der Stadt Mainz und des Landkreises die Aus- und Fortbildung der Notfallseelsorgekräfte, begleitet Hospitanten, koordiniert größere Einsätze, wie 2021 während der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal, behält die Finanzierung seines Aufgabenbereichs im Blick und pflegt gleichzeitig den Kontakt mit den kommunalen Behörden. Geistliche Impulse, „Spirituelle Tankstellen“ und ein einmal jährlich im Landkreis Mainz-Bingen stattfindender „Blaulicht“-Gottesdienst gehören außerdem zu seinem Aufgabenbereich.
„Vom Vertrauen getragen, dass Gott uns die Worte gibt, die wir brauchen“
Kein Wunder, dass Johannes Hoffmann selten in seinem Mainzer Büro anzutreffen ist. Netzwerkpflege ist angesagt, aber auch – wie erwähnt – so einige Notfallseelsorge-Einsätze, gerade dann, wenn z. B. tagsüber ehrenamtliche Notfallseelsorger wenig Zeit haben. Was gibt ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen nun die Kraft, Menschen in z. T. dramatischen Situationen zu trösten? Klar, dass ihnen der eigene Glaube und eine intensive Vorbereitung auf diese Aufgabe hilft, aber auch dass viele das große Vorbild Jesus, der bedingungslos zu den Menschen ging, motiviert. „Das klingt vielleicht“, räumt der Theologe ein, „zunächst etwas pathetisch, aber dadurch, dass wir uns von Jesus gesandt fühlen, sind wir auch von dem Vertrauen getragen, dass Gott uns in den entscheidenden Einsatzsituationen die Worte gibt, die wir brauchen, und uns die Kraft gibt, auch zu schweigen, wenn es angebracht ist.“
„Die gesellschaftliche Akzeptanz der Notfallseelsorge ist hervorragend“
Außerdem helfe, so Hoffmann, den Ehren- wie Hauptamtlichen in der Notfallseelsorge, dass “die gesellschaftliche Akzeptanz für Notfallseelsorge hervorragend ist“. Dazu sei die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften wie der Feuerwehr, der Polizei und den Rettungsdiensten, von denen die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger in der Regel angefordert werden, sehr gut. Während die Einsatzkräfte z. B. nach der Feststellung des Todes einer Person oft zum nächsten Einsatz müssen, bleibt die Notfallseelsorge, hat Zeit für ein Gespräch oder – wenn es gewünscht ist – auch für ein Gebet. Manchmal wird auch um eine Aussegnung des oder der Toten gebeten: „Das ist“, so Pfarrer Hoffmann, „ein ganz altes, fast vergessenes Ritual, das immer mehr nachgefragt wird.“ Und Hoffmann ist sich sicher: „Es ist gut, dass der letzte Blick der Hinterbliebenen auf die Verstorbene bzw. den Verstorbenen von Gottes Wort begleitet wird.“ Und er ist dankbar dafür, dass evangelische wie katholische Kirche diese wichtige Arbeit im Wesentlichen über die Kirchensteuer finanzieren. Was sich Notfallseelsorger Hoffmann für die Zukunft wünscht? Mehr engagierte Ehrenamtliche auch in diesem Aufgabenbereich. „Zwar gibt es wohl kaum ein anderes Ehrenamt, das so anspruchsvoll ist wie die Notfallseelsorge“, erklärt er, „Dennoch ist es ein durchaus auch für ältere Leute gut geeignetes Ehrenamt, die fit sind und nachts noch Auto fahren können.“
Wer mit Pfr. Hoffmann Kontakt aufnehmen möchte, kann dies unter oder 0179 4172696 tun.
Hilke Wiegers
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ev. Dekanat Ingelheim-Oppenheim