Weltgebetstag 2022

Foto: Foto: World Day of Prayer International Committee, Inc.

Weltgebetstag am Freitag, den 04.03.2022

Werden auch Sie Teil der weltweiten Gebetskette rund um Freitag, den 04. März 2022. Die Gebete, Lieder und Texte haben Frauen aus England, Wales und Nordirland zusammengestellt. Ihr Thema: „Zukunftsplan: Hoffnung“.

Daher wollen wir in unseren drei Welzbachtal-Gemeinden auch den Weltgebetstag, auf ökumenischer Ebene, feiern. Feiern Sie deshalb mit uns: Um 18.00 Uhr in der ev. Kirche Nieder-Hilbersheim, um 18.00 Uhr in der ev. Kirche Appenheim und um 19.00 Uhr in der ev. Kirche Ober-Hilbersheim. Um das „gemütliche Beisammensein“ nach dem Gottesdienst zu ersetzen, erhalten Sie am Ausgang eine Kleinigkeit.

Auf Ihr Kommen freuen sich die ökum. Weltgebetstags-Teams.

Summerfeeling am Edersee…

geht doch… trotz Corona-Krise und Abstandsregelung

Foto: Lehmann
  • vom 17. bis 20. August 2021 direkt am Edersee!
  • für Jugendliche von 13 bis 17 Jahre
  • zwei Kanutouren auf der Eder
  • Unterbringung mit Vollverpflegung im Übernachtungshaus
  • inkl. Anreise, Kanumiete, Programm

Kosten: 110,00 Euro

Leitung: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert und Dekanatsjugendrefent Wilfried Rumpf

Wir machen gemeinsam Ferien und entdecken Neues. Am schönen Edersee wohnen wir im Übernachtungshaus direkt am See und erleben zwei Aktivtage auf der Eder mit dem Kanu!

Für Menschen, die was erleben wollen und schwimmen können.

Anmeldung bis 1. Juli mit der Kennzahl 35 an

Persönliche Buch-Auslieferung an die Grundschüler

Ein Strahlen ist in den Augen der Grundschüler zu sehen, als sie heute von den neuen Bücherkisten überrascht werden. Die Gemeindebücherei hatte die corona-bedingte Trennung von den Kindern der Welzbachtal-Grundschule nicht länger ausgehalten und deshalb allen Lesern, die wollten, ihr persönliches Buch in die Schule geliefert.

Ausleihe Bestellung Auslieferung Grundschüler Bücherkiste

Ausleihe per Bestellung

Bisher waren die SchülerInnen regelmäßig ein Mal pro Monat im Rahmen des Unterrichts in die Bücherei gekommen. Doch seit einem Jahr verstauben die Bücher in den Regalen. Das konnte so nicht weitergehen. „Die Aktion war längst überfällig“ meint Leiterin Nele Müller-Heidelberg. „Aber wir dachten ja immer, dass wir bestimmt bald wieder öffnen.“ Da ein regulärer Besuch aber noch in weiter Ferne scheint, hat die Bücherei nun die Ausleihe per Bestellung ins Leben gerufen.

Vereinzelt hatten das Familien im Ort in diesen Pandemie-Zeiten schon genutzt, aber in der heutigen Größenordnung ist es auch für die Bücherei-Mitarbeiterinnen neu. 115 Grundschulkinder bekamen einen „Bestellzettel“. Darauf konnten die jungen Leser ankreuzen, ob sie sich ein ganz bestimmtes Buch aussuchen oder sich zu einem ausgewählten Thema überraschen lassen wollen.

Nach diesen Wünschen stellte die Bücherei für jede Klasse eine Bücherkiste zusammen. Nele Müller-Heidelberg und ihre Kollegin hatten sichtlich Spaß daran, für jedes Kind das passende Buch zu finden. „So können wir den Kindern wenigstens ein bisschen den Bezug zu Büchern vermitteln und im Gedächtnis der Leser bleiben“, erklären sie. Außerdem kann so die langjährige Zusammenarbeit zwischen Bücherei und Grundschule fortgesetzt werden. Denn es ist schon der zweite Jahrgang, der im Frühjahr nicht wie gewohnt in die Bibliothek aufgenommen werden konnte. Auch andere gemeinsame Aktionen mit der Grundschule, wie der Bücherei-Führerschein, mussten ausfallen.

Umso begeisterter war Lehrerin Jutta Diehl, als sie die Kiste für ihre Klasse in Empfang nahm. Fast die Hälfte der Grundschüler hatte sich ein Buch bestellt. „Und die darf ich jetzt verteilen?“ freute sie sich über die lang ersehnte Lieferung. Sie geht davon aus, dass sich bei der nächsten Bestellung in vier Wochen noch mehr Kinder von der Ausleihe anstecken lassen. Lehrer und Schüler wünschen sich, dass die Aktion regelmäßig fortgesetzt wird.

Online-Talkrunde „Umbrüche“ bietet Lebenshilfe

Wenn die Kinder aus dem Haus sind und die Eltern alt werden …

Foto: Dekanat Ingelheim-Oppenehim

Es gibt Situationen im Leben, die ebenso vorhersehbar wie schwierig sind. Man wusste, das kommt auf einen zu, aber Gedanken, wie man diesen Umbruch – ja vielleicht ist es sogar ein Einschnitt ins Leben – bewältigen würde, hat man sich bisher nur wenig gemacht. Jetzt bräuchte man jemanden zum Reden, jemanden der zuhört und Rat gibt. Corona hat den Austausch zwischen den Menschen noch erschwert. Guter Rat ist wirklich teuer geworden. „Umbrüche“ – eine Gesprächs-reihe der Fachstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim möchte Brücken zwischen den Menschen bauen. Per Zoom-Meeting werden Talk-Runden zu Themen angeboten, die derzeit viele Menschen bewegen. Rund eine Stunde dauern die zwanglosen Online-Treffen, die von kompetenten Fachleuten begleitet werden. Drei Talk-Themen sind bereits geplant: Am 12.Mai (Ab 16:30 Uhr) geht es um das Thema „Das Nest ist leer – und jetzt? Wenn die Kinder aus dem Haus sind …“ Am 19.Mai (Ab 16:30 Uhr) Heißt es „Wenn die Eltern alt werden … Was heißt das für mich als Tochter oder Sohn?“ und am 26.Mai (ab 16:30 Uhr) geht es um „Dies ist mein erster Ruhestand – ich übe noch, wenn sich das berufliche Leben dem Ende zuneigt.“ Anmeldungen nimmt Bildungsreferentin Martina Schott E-Mail Tel. 06136-9269621 entgegen.