Auf den allerletzten Drücker waren wir noch auf Konfi-Freizeit in Höchst in der Jugendbegegnungsstätte im Kloster Höchst, bevor der Shut-down unseren Alltag veränderte. Zusammen mit den Gau-Algesheimer Konfis sind wir mit dem Bus in den Odenwald gefahren. Eigentlich ist nicht viel los in dem kleinen Städtchen Höchst – aber das war auch nicht nötig, denn für Unterhaltungsprogramm tagsüber sorgten die Konfis durch großartige Vorbereitungen ihres eigenen Vorstellungsgottesdienstes – ein Probelauf sozusagen war der gemeinsam gestaltete Gottesdienst für die Odenwälder Gemeinde am Sonntag morgen. Am ersten Abend wurde in einem gestalteten Gottesdienst von Pfarrerin Hassinger ein Konfirmand aus der Gau-Algesheimer Gruppe getauft, das war ein besonderes Erlebnis für uns alle! An dem anderen Abend hatten wir alle mega viel Spaß – mehr dazu wird auch nicht verraten 😉
Mit dem gemeinsam gestalteten Gottesdienst am Sonntag in Höchst zeigten unsere Konfis durch Begleitung der Liturgie, Einsatz am Keyboard und selbstständiges Predigen, was sie in dem Konfijahr gelernt und in den Tagen der Freizeit erarbeitet haben! Ich war und bin mächtig stolz auf diese jungen Menschen und freue mich auf die Konfirmationen im Mai 2021!
Jugendliche pilgerten wie die Großen auf dem rheinhessischen Jakobsweg
Pilgern wie die Großen mit Pilgerstempel und Jakobsmuschel: 14 Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren nutzten in der fünften Ferienwoche ein Angebot der Evangelischen Jugend im Dekanat Ingelheim-Oppenheim und pilgerten drei Tage auf dem rheinhessischen Jakobsweg. Zum Abschluss der Ferienaktion lud der Leiter des Jugendhauses Oppenheim, Jürgen Salewski, die Jugendlichen noch zu einem Kanutag auf dem Rhein ein.
Doch zunächst ging es am ersten Tag von Bingen auf den Rochusberg zu Fuß auf dem Pilgerweg steil bergauf. Auf dem Berg gab es dann den ersten Pilgerstempel, dann liefen die Teilnehmenden, begleitet von Gemeindepädagogin Margarte Ruppert und dem Pfarrer von Bubenheim und Engelstadt, Hartmut Lotz, weiter über den Laurenziberg nach Appenheim. Am Dienstag war es dann deutlich wärmer, aber alle Teilnehmenden überraschten durch großes Durchhaltevermögen. Kein Wunder: Sie sahen Störche und Rehe, gingen auch einmal schweigend durch den Wald von Ober-Hilbersheim, um dann wieder in den Pausen zu spielen oder fröhlich zu singen.
Von Tag zu Tag wurde die Gruppe größer, sodass am Ende die Jakobsmuscheln nicht ausreichten und Margarete Ruppert sogar eine eigene Jakobsmuschel, die im heimischen Bad zu einer Seifenschale umfunktioniert worden war, zum Einsatz brachte: „Zu viele Leute!“, erzählt sie augenzwinkernd, „Welch‘ schönes Problem“.
Dass am Schluss der Veranstaltung nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Eltern begeistert waren, dazu trug nicht zuletzt die Paddeltour am letzten Tag auf dem Rhein bei, wo es unter anderem eine Abkühlung im knietiefen Wasser am Rheinufer gab. „Das schreit nach Wiederholung!“, regte ein Vater beim Abholen an und eine Mutter lobte: „Dieses Unterwegssein zu Fuß in der Region, in der man wohnt – toll.“
Hilke Wiegers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim
Die Jugend in den Gemeinden hat sich ziemlich schnell digital aufgestellt und dann regelmäßig getroffen. Natürlich nicht persönlich, das war ja verboten, aber per Videokonferenz in der Onlineplattform Zoom. Woche für Woche trafen sich die Konfirmanden und auch die anderen Gruppen wie die Jugendtreffs. Wir experimentierten, was sich zum Spielen eignet, wenn man nicht in einem Raum und an einem Tisch sitzt. Stadt, Land, Fluss war das erste Spiel, aber auch Activitiy und die Black stories, bei denen man Kriminalfälle aufdeckt. Hoher Beliebtheit erfreute sich auch Skribbl, ein Zeichenspiel im Stile von Montagsmaler, dass man im Internet miteinander spielen kann.
Ebenfalls digital waren die Kindergottesdienste. Mit Playmobilfiguren, Buchillustrationen oder anderen Spielfiguren wurden Geschichten der Bibel erzählt, gespielt und aufgenommen und auf Youtube eingestellt. Den Aufrufzahlen nach zu urteilen, haben es auch einige Familien regelmäßig angeschaut. Ebenso wie die Kindergottesdienste, die Margarete Ruppert zu hause aufgenommen hat und dann eingstellt hat.
Aus der Not eine Tugend machen – die Zeit, die man gewonnen hat, sinnvoll nutzen – nach der Devise wurde auch ein Gitarrenkurs online angeboten. Fünf Leute haben in acht Wochen beachtliche Fortschritte erreichen können. Sie kamen vom völligen Anfängerstatus bis zu anspruchsvollen Liedern, bei denen auch gezupft wurde.
Nichtsdestotrotz darf man sich nichts vormachen. Natürlich ist das nicht für jede*n was mit den digitalen Angeboten. Viele Jugendliche blieben den Zommkonferenzen fern. Schließlich lebt Jugendarbeit und kirchliche Gemeinschaft von der Begegnung und der Beziehung. Die fehlte uns sehr. Bekämpfungsverordnungen wurden gelesen und ein erstes Hygienekonzept verfasst und von den ersten Kirchenvorständen beschlossen. Die letzten zwei Wochen vor den Ferien konnten wir uns dann in Ober-Hilbersheim wieder treffen: draußen, mit Abstand und Masken, mit Desinfektionsmittel und Listen, aber persönlich, von Angesicht zu Angesicht.
Die Band Silbermond hat ein Lied verfasst zu dieser Zeit. Es heißt: Machen wir das Beste draus. Wir haben das versucht und werden es immer weiter versuchen. Die Fahrt ins französische Taizé müssen wir sein lassen, aber es wird in der 5. Ferienwoche ein buntes Ferienprogramm geben für Jugendliche ab 12 Jahren. Drei Tage pilgern Pfarrer Hartmut Lotz und ich auf dem rheinhessischen Jakobsweg, ein Tag paddeln wir mit dem Jugendhausleiter Jürgen Salewski ab Oppenheim. Anmeldungen dazu sind uns nach wie vor willkommen: , 015780469417
Gottesdienst feiern so wie früher – das geht inzwischen wieder. Und zugleich geht es eben nicht: Mit zwei Metern Mindestabstand und Maske über dem Mund lässt sich das Gewohnte nicht einfach fortsetzen. Da ist es geradezu stimmig, dass auch gemeinsames Singen entfällt. „Normale“ Gottesdienste wird es auf Monate nicht geben. Und fühlt sich Gottesdienst jemals wieder „normal“ an mit Corona im Rücken? Da habe ich meine Zweifel.
Kein bloßes Zurück in die Vergangenheit – das erfahren ja nicht nur Gläubige in diesen Tagen. Viele weitere Lebensbereiche haben sich dauerhaft verändert. Und allein schon mit den Erfahrungen der letzten Wochen lebt es sich für immer anders.
Die Jünger Jesu waren nach Ostern in einer ganz ähnlichen Lage, erzählt die Bibel. Jesus war auferstanden, das wussten sie. Er war wieder da. Aber nicht so wie früher. Jesus weiter nur in Israel unterwegs, gebunden an Raum und Zeit – und irgendwann dann doch wieder beerdigt? Das konnte und wollte sich niemand ernsthaft vorstellen. Gottes Geschichte musste jetzt anders weitergehen, weiträumiger, größer … Veränderung lag also in der Luft.
Von dieser Veränderung erzählt das Fest Christi Himmelfahrt nächsten Donnerstag. Jesus wird „emporgehoben“, „fährt auf gen Himmel, „weg vor ihren Augen“, so die alten Formulierungen. Seitdem kennt christlicher Glaube keine Grenzen mehr. Jeder kann Jesus erfahren, mit seinem Geist begabt werden.
Gottesdienst feiern so wie früher? Ich finde die andere Perspektive attraktiver. Und ich freue mich über den neu entstandenen Spielraum. Die frisch entwickelten Formate lassen sich ja auch in klassischen Kirchenräumen fortführen, die Gottesdienstgemeinde vor Ort wird via Internet oder Telefon noch größer. Und Gottes Geist schenkt auch in einer völlig veränderten Welt Mut und Hoffnung.
Dekan Olliver Zobel zur Öffnung der Kirchen für Gottesdienste
Seit der Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen Anfang Mai scheint unsere Gesellschaft förmlich aufzuatmen. Die Möglichkeit, nun wieder – unter Berücksichtigung besonderer Abstands- und Hygieneregeln – in den Kirchen Gottesdienste zu feiern, hat in vielen der insgesamt 42 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanates Ingelheim-Oppenheim Vorfreude aber auch eine gewisse Verunsicherung ausgelöst. „Werden wir die strengen Vorgaben, zu denen auch die Abfrage des Namens, der Adresse und der Telefonnummer der Gottesdienstbesucher zählt, erfüllen können?“, fragt man sich mancherorts.
Hygienekonzept nicht in jedem Kirchengebäude umsetzbar
Dekan Olliver Zobel ist dankbar, dass sich die Kirchenvorstände dennoch der Herausforderung stellen, ob und wenn ja wie ein Hygienekonzept für ihre Kirche möglich ist. Einige werden sehr schnell Entscheidungen treffen können, weil die bauliche Situation ihrer Kirche für solch‘ ein Konzept gute Voraussetzungen bietet. Andere werden feststellen, dass es kaum Sinn macht in einer Kirche einen Gottesdienst anzubieten, zu dem man höchstens neun Gäste zulassen kann. Außerdem müssen auch personell einige Auflagen erfüllt werden. So braucht man für jeden Gottesdienst einen Hygienebeauftragten – und den muss man erst einmal finden.
So werden wohl nach und nach in einigen Kirchen wieder Gottesdienste angeboten werden. Andere Gemeinden werden aber zurecht erst einmal weiterhin die Kirchen geschlossen halten und mit ihren Gemeindemitgliedern weiterhin in den Formen Gottesdienst feiern, wie sie sich in den letzten Wochen entwickelt haben (z. B. über das Internet oder mit Hilfe von Andachtszetteln oder Gemeindebriefen, die an die Gemeinde verteilt werden).
Durch Abstands- und Hygieneregeln geprägte Gottesdienste
Dekan Olliver Zobel freut sich zwar auch über die Wiederaufnahme der Gottesdienste: „Ich bin froh“, erklärt der Pfarrer, „dass Gottesdienste wieder stattfinden können, weil es eben für mich wieder ein wichtiges, öffentlich wahrnehmbares Zeichen dafür ist, dass wir auf der Suche nach einem neuen Alltag sind; dass wir versuchen, aus dieser Krisenzeit herauszukommen.“ Gleichzeitig weiß er aber auch, dass diese Gottesdienste, soweit sie denn den Vorgaben entsprechend möglich sind, anders sein werden – ganz anders, als es viele der Gemeindeglieder bisher gewohnt waren. „Das ist unsere Schwierigkeit in dieser Krise, dass Nähe und Gemeinschaft, die wir gerade jetzt so gerne anbieten möchten, in diesen durch Abstands- und Hygieneregeln geprägten Gottesdiensten nur schwer zu spüren sein werden.“
Kreative Gottesdienst-Alternativen weiter feiern
Zobel hofft, dass die Gottesdienstbesucher, trotz aller Auflagen, das von vielen ersehnte Gefühl der Gemeinschaft, der Geborgenheit und der Gottesbegegnung erleben werden. Jetzt müssen die Gemeinden erst einmal Erfahrungen sammeln: „Man wird sehen, was da möglich ist, welche Formen greifen und welche nicht.“ Gleichzeitig hofft er aber auch, dass die vielen kreativen Alternativen zur Seelsorge vor Ort und zu den „klassischen“ Sonntagsgottesdiensten in der Kirche, die in den Gemeinden durch das Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen entwickelt wurden, nun nicht ganz in den Hintergrund treten: „Ich bin sehr froh, dass Kolleginnen und Kollegen die Corona-Krise dazu nutzen“, erklärt der Dekan, „alternative Seelsorge- und Gottesdienstformen auszuprobieren. Noch haben wir nicht die Zeit, um das in Ruhe zu reflektieren, hoffen aber, dass wir uns ein paar Punkte über die Corona-Krise hinaus erhalten können.“
Neue Netzwerke von Haupt- und Ehrenamtlichen erhalten
Und er erläutert, dass die Weiterentwicklung der Gottesdienstkultur im Dekanat während der Corona-Krise einen kräftigen Schub nach vorne erhalten habe. Dazu gehört für Olliver Zobel z. B. die live im Internet übertragenen Gottesdienste. „Das könnte doch weitergehen“, so der Dekan, „auch wenn die Menschen wieder die Gottesdienste in den Kirchen feiern können. Warum sollen wir diese Form nicht weiter anbieten? So konnten wir jetzt schon neue Leute ansprechen und könnten es auch weiterhin.“ Der Theologe hofft außerdem, dass auch die Netzwerke innerhalb des Dekanates und der Gemeinden, die sich bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte zur Bewältigung der Corona-Krise gebildet haben, weiterhin bestehen bleiben.
In der Gesellschaft das Miteinander wieder mehr diskutieren
Darüber hinaus hat er festgestellt: „Durch diese Krise haben wir auch als Gesellschaft gemerkt, dass wir einander mehr brauchen. Und ich hoffe natürlich, dass dieses „mehr Brauchen“ auch dazu führt, dass wir manche Prozesse in unserer Gesellschaft, wie ich es z. B. in Bezug auf die Vereinzelung der Menschen erlebt habe, dass vielleicht da manche Prozesse wieder mehr in Frage gestellt werden“. Seine große Hoffnung ist, „dass wir in unserer Gesellschaft wieder unser Miteinander diskutieren und wieder ein bisschen mehr zusammenrücken“. Gerade bei ethischen Debatten, wie der Frage zum Umgang mit dem jeweils Nächsten, sei Kirche ein wichtiger Ansprechpartner. „Politik kann immer nur versuchen, einen Kompromiss herzustellen und Schwerpunkte zu setzen“, ist der Dekan überzeugt, „aber es war schon immer so, dass ihr die Grundelemente und Werte von außen gegeben wurden, von Philosophen oder Theologen.“
Hilke Wiegers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim