Besuch aus Marano di Valpolicella

Von Freitag, 15.07. bis Sonntag, 17.07.2022 bekommt Appenheim Besuch aus der italienischen Partnerstadt Marano die Valpolicella. Das Programm:

Freitag:
Willkommen der Italiener gegen 18 Uhr bei Gunnar Schweickardt mit einem kleinen Umtrunk. Danach Betreuung in den Gastfamilien, bei Gres oder Runkel.

Samstag:
Treffpunkt 8 Uhr an der Turnhalle. Abfahrt nach Oppenheim mit Untergrundführung im Kellerlabyrinth (ca.1h). Danach Fahrt nach Worms und Essen im Hagenbräu. Anschließend Domführung in Worms (ca.1h) Danach Rückfahrt nach Appenheim. Ankunft ca. 18 Uhr. Um 19 Uhr Abendveranstaltung in der Steinbachmühle bei Grill und Wein. Open end.
Fahrt incl. Essen 65 €, Abendveranstaltung incl. Essen und Getränke 20 €

Sonntag:
Verabschiedung der Italiener um ca. 9 Uhr.

Aufführung: Appenheimer Märchenpfad

Die Bücherei Klappentext e.V. lädt zum fünften Mal zum „Märchenpfad“ ein, einem Theater-Spaziergang durch Appenheim. Alle, die Spaß an Geschichten und Theater haben, können am Sonntag, 03. Juli 2022 um 11:00 und 13:30 Uhr in die Welt der orientalischen Märchen aus 1001er Nacht eintauchen. Die Veranstaltung beginnt am Spielplatz in der Raiffeisenstraße und endet am Rechenborn/Brunnengasse. Der Eintritt ist frei.

Seit 2011 führt die Bücherei etwa alle zwei Jahre den „Appenheimer Märchenpfad“ auf, bei dem ein Erzähler durch vier Märchen führt. Die verschiedenen Spielorte unter freiem Himmel werden auf einem etwa 1,5 km langen Spaziergang mit musikalischer Begleitung nacheinander erlaufen. An den Stationen werden die Figuren während des Erzählens plötzlich lebendig und die Geschichte wird szenisch weitergespielt. Da es weder Bühne noch Bestuhlung gibt, sind die Zuschauer, meist Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, mitten im Geschehen.

Die 20 Laien-Darsteller aus Appenheim und Umgebung entführen ihr Publikum in diesem Jahr auf die Basare und in die Paläste des Orients. Auf dem Spielplan stehen neben „Aladin und die Wunderlampe“ auch unbekannte Märchen wie „Die Schlangenkönigin“, „Das Ebenholzpferd“ und „Die Geschichte von Prinzessin Sunita und dem Geist Amit“.

1000 € für die Bücherei Klappentext e.V.

Große Freude bei den Mitarbeiterinnen der Bücherei Klappentext e.V! Für ihre Veranstaltungsreihe „Welt der Bücher“ haben sie den Stiftungspreis der Town & Country Stiftung erhalten. Damit werden jährlich 500 Initiativen unterstützt und gewürdigt, die sich unter anderem für Kinder einsetzen. In dem Appenheimer Projekt werden diese auf ihrem Weg zum Lesen unterstützt. Durch verschiedene Aktionen rund um das Thema Buch soll die Hemmschwelle abgebaut werden, eine Bibliothek zu besuchen. Seit den Osterferien haben die Kinder schon ein Bilderbuch als Theater nachgespielt oder in der Schreibwerkstatt eine eigene Geschichte geschrieben und illustriert. Dank der Finanzspritze der Town & Country Stiftung kann nun auch für jeden ein persönliches Exemplar gedruckt werden. Außerdem waren die Kinder zu Besuch im Gutenberg-Museum in Mainz und konnten sich dort in der Druckwerkstatt ausprobieren. Die Teilnehmer sollen die „Welt der Bücher“ mit allen Sinnen erfahren, um Lust auf´s Lesen zu bekommen. Beim letzten Baustein im Juli wollen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Bücherei Klappentext zum Beispiel zeigen, wie man Literatur auch auf den Tisch bekommen kann. Mit 15 Kindern werden sie gemeinsam die Geschichte vom Stinkersocken-Festessen auf der Müllkippe in Schmuddelfing lesen. Anschließend wird wie bei den Olchis aus dem Buch gekocht. Auf dem reich gedeckten Tisch stehen dann unter anderem schlammige Matschknödelsuppe, Käsefüße und Stinkerkuchen.

Nele Müller-Heidelberg und Carsten Beitz bei der Übergabe des Stiftungspreises

Appenheimer Märchenpfad am Sonntag, 03.07.2022

Salam aleikum!

Spürt ihr schon die flirrende Hitze der Wüstenoase?

Überwältigt euch die schillernde Pracht der Edelsteine im Sultanspalast?

Und riecht ihr die scharfen Gewürze der Garküchen im Basar?

Wir tauchen ein in die Welt von 1001er Nacht und entführen euch in den Orient. Am Sonntag, 03. Juli 2022 könnt ihr auf einem Theater-Spaziergang neben „Aladin und die Wunderlampe“ noch drei weiteren Märchen lauschen und sehen, wie die Figuren zum Leben erwachen.

Treffpunkt ist um 11:00 Uhr oder 13:30 Uhr am Spielplatz in der Raiffeisenstraße in Appenheim. Die Aufführung endet am Rechenborn/Brunnengasse.

Wiedereröffnung der Bücherei

Bücherei Klappentext e.V. - Appenheim

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

endlich ist es soweit: die Bücherei in Appenheim öffnet wieder ihre Türen. Unter anderem durch den Corona-Lockdown war unsere Arbeit seit 2020 stark eingeschränkt. Wir konnten nur die Ausleihe per Bestellung aufrecht erhalten. Das soll sich jetzt ändern.

Ab Freitag, 21.01.2022 begrüßt Sie das Team der „Bücherei Klappentext e.V.“ zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Buch-Ausleihe. Unser Sortiment umfasst mit rund 3000 Medien ein breites Angebot an Unterhaltungsliteratur, darunter eine große Auswahl an Krimis und auch aktuelle Bestseller. Wir bieten ein besonders gut ausgebautes Sortiment an Kinder- und Jugendliteratur mit zahlreichen Bilderbüchern, Comics und Sachbüchern zu den verschiedensten Themen. Erstlesebücher und viele spannende Abenteuer-geschichten runden das Angebot ab. 

Der neu gegründete Verein „Bücherei Klappentext e.V.“ konnte den Buchbestand dankenswerterweise von der Kirchengemeinde übernehmen und wird die bisherige gesellschaftliche und kulturelle Aufgabe fortführen. Neben der Ausleihe wollen wir Sie mit Lesungen, Märchenpfad, Lebendigem Adventskalender, Büchereiführerschein und weiteren Aktionen für die Welt der Bücher begeistern. 

Wenn Sie in unseren Regalen stöbern wollen, kommen Sie einfach bei uns vorbei und überzeugen Sie sich vor Ort! 

Unsere Öffnungszeiten:

Montag 17:30 – 18:30 Uhr
Freitag 17:00 – 18:00 Uhr

Zum Startschuss laden wir alle Besucher am Freitag, 21.01.2022 um 17 Uhr zu einem Glas Sekt ein. Kindergartenkinder erhalten zur Begrüßung eine Lesestart-Überraschungs-tasche mit einem Bilderbuch. 

Im Frühling wollen wir Sie dann mit einem Tag der offenen Tür ausführlicher willkommen heißen. Wir freuen uns auf nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen im Garten des Gemeindehauses, einen Bücherflohmarkt und Bilderbuchkino im großen Saal. 

Mit einem Jahresbeitrag von 12 € können Sie Mitglied werden, die Bücherei unterstützen und unbegrenzt Bücher ausleihen. Die Mitgliedschaft ist bis zum Alter von 18 Jahren kostenfrei. Die Vereinssatzung und die Benutzungsordnung können vor Ort in der Bücherei oder auf der Website www.appenheim.net/buechereieingesehen werden. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nele Müller-Heidelberg, Liane Ramin, Susanne Buchweitz & das Bücherei-Team

Neue Regeln beim „Lebendigen Adventskalender“

Die Bücherei Klappentext lädt zum gemeinsamen Adventsfenster ein. Um 18 Uhr treffen sich alle MitbürgerInnen, um gemeinsam einer Geschichte zu lauschen, Weihnachtslieder zu singen und sich bei Punsch und Plätzchen auf die Adventszeit einzustimmen. Bitte bringen Sie ihren eigenen Becher mit. Ab dem 04.12.2021 gilt bei Veranstaltungen im Freien die 2G-Regel. Zusätzlich dürfen nicht-immunisierte Minderjährige mit Test teilnehmen. Es gilt die Maskenpflicht außer beim Verzehr von Speisen und Getränken. Alle Gäste müssen frei von Erkältungssymptomen sein.

Die weiteren Gastgeber sind:

05.12. Familie Brehmer, Ingelheimer Straße 12 

07.12. Konfirmanden 2021/22, Pfarrhaus, Niedergasse 13

09.12. Partnerschaftsverein, Begegnungsstätte, Niedergasse 6 

11.12. Familie Roos, Hauptstraße 41 

12.12. Familie Vollrath, Obergasse 36 

17.12. TV 1891 Appenheim e.V., Turnhalle, Hauptstraße 33

19.12. Familie Eppard, Obergasse 59 

20.12. Förderverein Kita Rebenzwerge e.V., Kloppgasse 28

21.12. Familie Kattenbeck, Obergasse 30 

22.12. Jahrgang, Piazza Marano/Dorfplatz

Der Lebendige Adventskalender kann je nach Corona-Lage kurzfristig abgesagt werden.

Freie Termine beim „Lebendigen Adventskalender“

Noch können Interessierte beim Adventsfenster mitmachen. Die Abende am 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 10., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 30. und 21. Dezember sind noch frei. Vergebene Termine sind im Veranstaltungskalender zu finden. Die Gastgeber laden an ihrem Adventsabend um 18 Uhr ein, das geschmückte Fenster wird feierlich geöffnet und mit Liedern, Geschichten oder Lesungen eine kleine Andacht gestaltet. Dazu kann es Kekse und Punsch geben. 

Der lebendige Adventskalender findet vor dem Haus auf der Straße, im Hof oder Garten statt, nicht im Haus. Es sind alle Familien, Vereine und andere Appenheimer eingeladen, sich zu beteiligen.

Die Durchführung des Abends findet wie gewohnt, aber unter Einhaltung der 3G-Regel statt, die Corona-Auflagen sind nicht kompliziert. Die Bücherei Klappentext stellt ein Empfangspult mit Desinfektionsmittelspender, Luca-App und Kontaktlisten zur Verfügung. Wegen der Terminvergabe bitte zeitnah melden unter oder 0170-2702355.

Der „Lebendige Adventskalender“ findet statt und sucht Mitwirkende

Trotz und gerade wegen Corona möchten wir in diesem Jahr gemeinsam den „Lebendigen Adventskalender“ feiern. Dazu suchen wir noch Familien, Vereine und andere Appenheimer, die sich daran beteiligen möchten. Der „Lebendige Adventskalender findet wie gewohnt, aber unter Einhaltung der 3G-Regel statt, die Corona-Auflagen sind nicht kompliziert. Die Bücherei Klappentext stellt ein Empfangspult mit Desinfektionsmittelspender, Luca-App und Kontaktlisten zur Verfügung. Wegen der Terminvergabe bitte zeitnah melden unter oder 0170-2702355.

Bücherei Klappentext e.V. gegründet

Das Buch über die Appenheimer Bücherei muss glücklicherweise nicht zugeschlagen werden. Sondern die Geschichte geht weiter. Der neu gegründete Verein Bücherei Klappentext e.V. will in Zukunft dafür sorgen, dass in der Welzbachtalgemeinde weiterhin fleißig gelesen werden kann. 

Am Samstag, den 12.06.2021 trafen sich zehn Lesebegeisterte, um den Bücherei-Verein zu gründen und damit den Fortbestand der Bibliothek im 1400-Seelen-Dorf zu sichern. Der Verein soll die bisherige Arbeit der evangelischen Gemeindebücherei übernehmen und bietet zudem die Möglichkeit, Fördermittel zur Leseförderung zu beantragen oder auch die rechtliche Grundlage, Spendenbescheinigungen auszustellen. Den Bestand der Bücher möchte der Verein, der die Gemeinnützigkeit anstrebt, gerne von der Kirche übernehmen und hofft auf eine komplikationslose Übergabe durch eine Schenkung. In den Vorstand gewählt wurden einstimmig Nele Müller-Heidelberg (Vorsitzende), Liane Ramin (Stellvertreterin) und Susanne Buchweitz (Schatzmeisterin). 

Alle, die in Zukunft Bücher ausleihen möchten, können nun Mitglied im Verein werden. Für Kinder und Jugendliche ist die Ausleihe kostenfrei, erst mit der Volljährigkeit fällt ein Beitrag von 12 € im Jahr an.

Gegründet wurde die evangelische Gemeindebücherei 1987 von Gerlinde von Storp und stand bis jetzt unter der Trägerschaft der Kirche. Mit dem Verkauf des Gemeindehauses drohte aber das Aus für die Bibliothek, da die Kirche kein anderes Raumangebot machen konnte. Doch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen wollten die bewährte Institution, die einen wichtigen Teil zum Gemeindeleben beiträgt, nicht so einfach aufgeben. Also gründeten sie einen Verein, der die gesellschaftliche und kulturelle Aufgabe fortführen möchte. Neben der regulären Ausleihe soll es gezielte Projekte zur Leseförderung wie den Büchereiführerschein geben, und auch Bilderbuchkino, Lesungen und Theater stehen auf dem Programm. Wichtiger Kernpunkt ist die weitere Zusammenarbeit mit der Grundschule Welzbachtal. Außerdem wollen die Gründungsmitglieder das Sortiment an englischer Literatur ausbauen.

Das erste konkrete Vorhaben des Vereins: im Rahmen des Sommerferienprogramms werden Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren gemeinsam eine Geschichte entwickeln, den Text schreiben und die Bilder dazu gestalten. Das Ergebnis wird dann ein richtig gedrucktes und gebundenes Buch zum Anfassen und Umblättern sein. Das kann jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen – und ein Exemplar wird selbstverständlich auch in den Regalen der Bücherei zu finden sein.