Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 21.07.2021 um 19 Uhr im Weinhaus Gres statt. Hierzu laden wir unsere Mitglieder herzlich ein.

Tagesordnung

  • Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit
  • Totengedenken
  • Bericht des 1. Vorsitzenden
  • Bericht des Kassierers
  • Bericht der Rechnungsprüfer
  • Entlastung des Vorstandes
  • Wieder- bzw. Neuwahlen
  • Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 16.07. schriftlich beim 1. Vorsitzenden, H.-J. Gres, einzureichen.

Im Anschluss wollen wir noch etwas gemütlich zusammensitzen.

Der Vorstand freut sich Euch alle wiederzusehen.

Wir bitten wegen der noch bestehenden Corona-Vorgaben um Anmeldungen bis zum 17.07.2021 bei Annegret Haack, e-mail:

I

Bücherei Klappentext e.V. gegründet

Das Buch über die Appenheimer Bücherei muss glücklicherweise nicht zugeschlagen werden. Sondern die Geschichte geht weiter. Der neu gegründete Verein Bücherei Klappentext e.V. will in Zukunft dafür sorgen, dass in der Welzbachtalgemeinde weiterhin fleißig gelesen werden kann. 

Am Samstag, den 12.06.2021 trafen sich zehn Lesebegeisterte, um den Bücherei-Verein zu gründen und damit den Fortbestand der Bibliothek im 1400-Seelen-Dorf zu sichern. Der Verein soll die bisherige Arbeit der evangelischen Gemeindebücherei übernehmen und bietet zudem die Möglichkeit, Fördermittel zur Leseförderung zu beantragen oder auch die rechtliche Grundlage, Spendenbescheinigungen auszustellen. Den Bestand der Bücher möchte der Verein, der die Gemeinnützigkeit anstrebt, gerne von der Kirche übernehmen und hofft auf eine komplikationslose Übergabe durch eine Schenkung. In den Vorstand gewählt wurden einstimmig Nele Müller-Heidelberg (Vorsitzende), Liane Ramin (Stellvertreterin) und Susanne Buchweitz (Schatzmeisterin). 

Alle, die in Zukunft Bücher ausleihen möchten, können nun Mitglied im Verein werden. Für Kinder und Jugendliche ist die Ausleihe kostenfrei, erst mit der Volljährigkeit fällt ein Beitrag von 12 € im Jahr an.

Gegründet wurde die evangelische Gemeindebücherei 1987 von Gerlinde von Storp und stand bis jetzt unter der Trägerschaft der Kirche. Mit dem Verkauf des Gemeindehauses drohte aber das Aus für die Bibliothek, da die Kirche kein anderes Raumangebot machen konnte. Doch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen wollten die bewährte Institution, die einen wichtigen Teil zum Gemeindeleben beiträgt, nicht so einfach aufgeben. Also gründeten sie einen Verein, der die gesellschaftliche und kulturelle Aufgabe fortführen möchte. Neben der regulären Ausleihe soll es gezielte Projekte zur Leseförderung wie den Büchereiführerschein geben, und auch Bilderbuchkino, Lesungen und Theater stehen auf dem Programm. Wichtiger Kernpunkt ist die weitere Zusammenarbeit mit der Grundschule Welzbachtal. Außerdem wollen die Gründungsmitglieder das Sortiment an englischer Literatur ausbauen.

Das erste konkrete Vorhaben des Vereins: im Rahmen des Sommerferienprogramms werden Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren gemeinsam eine Geschichte entwickeln, den Text schreiben und die Bilder dazu gestalten. Das Ergebnis wird dann ein richtig gedrucktes und gebundenes Buch zum Anfassen und Umblättern sein. Das kann jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen – und ein Exemplar wird selbstverständlich auch in den Regalen der Bücherei zu finden sein.

Kauf des evangelischen Gemeindehauses

Am Sonntag, 13. Juni 2021 können alle Appenheimer darüber abstimmen, ob die Ortsgemeinde das evangelische Gemeindehaus in der Hauptstraße 39 kaufen soll oder nicht.

Rückblick:
Es steht fest, dass die Kirchengemeinde das evangelische Gemeindehaus verkaufen muss. Bevor eine Privatperson das Gebäude kaufen kann, hat die Ortsgemeinde das Vorkaufsrecht. Da sich der Gemeinderat erst für und dann gegen einen Kauf ausspricht, entsteht eine Initiative, die ein Bürgerbegehren fordert. Mit dem Sammeln von genügend Unterschriften und der Vorlage in der Gemeinderatssitzung ist der Bürgerentscheid auf den Weg gebracht. 

Daraufhin können die Ortsverwaltung, der Ortsgemeinderat, die Fraktionen und die Vertreter des Bürgerbegehrens dazu Stellung nehmen und ihre Gründe darlegen. Im Amtsblatt Ausgabe 18/2021 sprechen sich fast alle Beteiligten für den Kauf aus.

Die Wahlbenachrichtigungen werden den Wählern zugestellt, diese können nun per direkter Demokratie für oder gegen den Kauf des evangelischen Gemeindehauses durch die Ortsgemeinde abstimmen.

Was für den Erhalt des Hauses spricht, kann man hier sehen:

Persönliche Buch-Auslieferung an die Grundschüler

Ein Strahlen ist in den Augen der Grundschüler zu sehen, als sie heute von den neuen Bücherkisten überrascht werden. Die Gemeindebücherei hatte die corona-bedingte Trennung von den Kindern der Welzbachtal-Grundschule nicht länger ausgehalten und deshalb allen Lesern, die wollten, ihr persönliches Buch in die Schule geliefert.

Ausleihe Bestellung Auslieferung Grundschüler Bücherkiste

Ausleihe per Bestellung

Bisher waren die SchülerInnen regelmäßig ein Mal pro Monat im Rahmen des Unterrichts in die Bücherei gekommen. Doch seit einem Jahr verstauben die Bücher in den Regalen. Das konnte so nicht weitergehen. „Die Aktion war längst überfällig“ meint Leiterin Nele Müller-Heidelberg. „Aber wir dachten ja immer, dass wir bestimmt bald wieder öffnen.“ Da ein regulärer Besuch aber noch in weiter Ferne scheint, hat die Bücherei nun die Ausleihe per Bestellung ins Leben gerufen.

Vereinzelt hatten das Familien im Ort in diesen Pandemie-Zeiten schon genutzt, aber in der heutigen Größenordnung ist es auch für die Bücherei-Mitarbeiterinnen neu. 115 Grundschulkinder bekamen einen „Bestellzettel“. Darauf konnten die jungen Leser ankreuzen, ob sie sich ein ganz bestimmtes Buch aussuchen oder sich zu einem ausgewählten Thema überraschen lassen wollen.

Nach diesen Wünschen stellte die Bücherei für jede Klasse eine Bücherkiste zusammen. Nele Müller-Heidelberg und ihre Kollegin hatten sichtlich Spaß daran, für jedes Kind das passende Buch zu finden. „So können wir den Kindern wenigstens ein bisschen den Bezug zu Büchern vermitteln und im Gedächtnis der Leser bleiben“, erklären sie. Außerdem kann so die langjährige Zusammenarbeit zwischen Bücherei und Grundschule fortgesetzt werden. Denn es ist schon der zweite Jahrgang, der im Frühjahr nicht wie gewohnt in die Bibliothek aufgenommen werden konnte. Auch andere gemeinsame Aktionen mit der Grundschule, wie der Bücherei-Führerschein, mussten ausfallen.

Umso begeisterter war Lehrerin Jutta Diehl, als sie die Kiste für ihre Klasse in Empfang nahm. Fast die Hälfte der Grundschüler hatte sich ein Buch bestellt. „Und die darf ich jetzt verteilen?“ freute sie sich über die lang ersehnte Lieferung. Sie geht davon aus, dass sich bei der nächsten Bestellung in vier Wochen noch mehr Kinder von der Ausleihe anstecken lassen. Lehrer und Schüler wünschen sich, dass die Aktion regelmäßig fortgesetzt wird.

Neugründung Eulen- und Greifvogelschutz Appenheim e.V.

Lange mussten die Gründungsmitglieder um das Appenheimer Falknerei-Team, Vanessa op te Roodt und Oliver Schmidt, auf diesen Tag warten. Bedingt durch die Covid-19 Pandemie wurde der Termin der Gründungsversammlung immer wieder in die Ferne verschoben.

Die Falkner betätigen sich ehrenamtlich als Auffangstation und Tierheim für Eulen- und Greifvögel. Sie arbeiten im Arten- und Naturschutz und fungieren unter anderem als Sachverständige für Behörden. Ihr Wissen geben sie als Dozenten in der Ausbildung zum Falkner und zum Jungjäger weiter. Nach Appenheim hat es das Paar 2018 verschlagen.

Die räumlichen Möglichkeiten erschöpften sich in den letzten Jahren immer weiter. Neue Volieren passen schlicht nicht mehr in den Garten. Der finanzielle Spielraum ist begrenzt, denn auf Zuschüsse und Spenden kann das Team nicht zurückgreifen. Auch personell sind die beiden prinzipiell auf sich gestellt, wenn es um die direkte Betreuung der Tiere geht. Gründungsmitglied Dr. Sascha Schütz, Tierarzt für Vögel, Reptilien und Kleintiere, unterstützt die Appenheimer Falkner seit langem und erbringt ehrenamtlich Dienstleistungen für die Wildtiere der Auffangstation.

Versammlung unter Pandemiebeschränkungen
Hilde - Büscheleule

Mit der Gründung des Vereines Eulen- und Greifvogelschutz Appenheim e.V. der zum heutigen Tage, 28. März 2021, mit der Gründungsversammlung entstanden ist, eröffnen sich neue Wege und das Thema geht breiter in die Öffentlichkeit. Das Wetter spielt mit, mit Abstand und Masken finden unter freiem Himmel alle genug Platz. Insgesamt 8 Gründungsmitglieder aus Appenheim, Wiesbaden und Kelkheim sind erschienen, um die Satzung zu unterzeichnen und die ersten Vorstandswahlen durchzuführen. „Hilde“, eine Büscheleule, die aktuell in Appenheim als Pensionsgast verweilt, hat die Sitzung auf der Hand von Gründungsmitglied Nele Müller-Heidelberg, aufmerksam verfolgt.

Zum Vorsitzenden des Vorstandes wurde Oliver Schmidt gewählt. Als seine Stellvertreterin wird Vanessa op te Roodt erkoren und Dr. Bernhard Kattenbeck wird als Schatzmeister und Kassenwart in sein Amt gewählt. Somit ist das Vorstandsteam komplett und arbeitsfähig. Die Eintragung ins Vereinsregister ist reine Formsache. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit wird schnellstmöglich beim Finanzamt Bingen-Alzey beantragt.

Mitglieder zum Anpacken gesucht

Durch die Gründung eines Vereines eröffnen sich neue Möglichkeiten. Mitglieder können den Verein finanziell unterstützen (Mitgliedsbeitrag auf 60€ pro Jahr), aber selbstverständlich auch mit Hand und Herz anpacken. Mit der Erlangung der Gemeinnützigkeit wird es möglich, Fördergelder zu beantragen. Die Annahme von Spendengeldern ist damit ebenfalls möglich.

Große Pläne für die mannigfaltigen Aufgaben liegen schon in der Schublade. Ein neues Gelände ausserhalb der Ortsgrenzen steht bereit und soll mit weiteren Volieren bestückt werden. Den Bauantrag hat die Gemeinde Appenheim schon positiv beschieden, die Entscheidung der Kreisverwaltung steht noch aus.

Natur- und Tierschutz erlebbar machen

Die Freude über den Startschuss am heutigen Tage und der Tatendrang sind groß. Geschaffen werden soll ein weiteres Highlight in Appenheim, denn die Volieren werden mit Führung auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das Gelände liegt am Ortsrand und der Weg dorthin und vorbei wird von vielen Einwohnern zur Naherholung genutzt. Die Nähe zu Grundschule und Kindergarten eröffnet auch für die Kleinsten unter uns die Möglichkeit, diese großen und scheuen Vögel aus der Nähe zu beobachten.

Das Redaktionsteam von Appenheim.net wünscht viel Glück und Erfolg!

Sport im Wohnzimmer

Lockdown-Angebot für die ganze Familie

keine Sportangebote in der Turnhalle…
keine sozialen Kontakte…
und dann auch noch das gute Essen…

… das schreit nach Bewegung!

Beim Angebot „Sport im Wohnzimmer“ des TV Appenheim wollen wir jeder im eigenen zu Hause und dennoch gemeinsam per Zoom-Meeting Sport treiben. Das bunte Gymnastik-Programm richtet sich insbesondere an Grundschulkinder, die ganze Familie ist aber eingeladen, mitzumachen.

Das erste Schnuppertraining fand Ende Dezember statt, acht Kinder nahmen daran teil. In Zukunft könnte „Sport im Wohnzimmer“ wöchentlich stattfinden, eventuell mit wechselnden Trainern. Der nächste Termin ist am Dienstag, 05.01.2021.

Für das Workout bitte bereitlegen: 4 Rollen Toilettenpapier
Die virtuelle Turnhalle öffnet ihren Umkleidebereich ab 14:50 Uhr, das Training startet um 15 Uhr.

Kostenloser Zugang:
https://zoom.us/j/5273422910?pwd=aXpaejJHTm9nSlgrci91RHFaYUNodz09

Meeting-ID: 527 342 2910
Kenncode: 2YGy7A

Weihnachtsfeier LandFrauenverein

Liebe Landfrauen,

die Corona-Pandemie hat all unsere Pläne und Veranstaltungen für dieses Jahr ausgebremst. Bis zuletzt haben wir gehofft, dass wir uns wenigstens zur Weihnachtsfeier in großer Runde wiedersehen können. Aber auch daraus wird leider nichts. Wir sind voller Hoffnung, dass wir mit dem nächsten Frühling tatkräftig unsere Ideen gemeinsam mit euch umsetzen können.
Keine Sorge, wir bleiben in dennoch in Verbindung.
Frohe Adventszeit wünscht euch euer Interims-Vorstandsteam.