Präses Helmar Richter von seinem Amt zurückgetreten

Die Amtsgeschäfte übernimmt sein Stellvertreter Hans-Peter Rosenkranz

Dekanat Ingelheim/Oppenheim, MitarbeiterInnen Februar 2019 © Bernd Eßling

Der Vorsitzende des Synodalvorstands des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim (DSV), Helmar Richter, ist aus gesundheitlichen Gründen mit Wirkung zum 18. Mai 2021 von seinem Amt zurückgetreten. Die Amtsgeschäfte des Präses werden bis zur Dekanatssynode am 29. Oktober 2021 von dem stellvertretenden Präses, Hans-Peter Rosenkranz, weitergeführt.

Helmar Richter war zunächst sechs Jahre Mitglied des DSV in Oppenheim und im Anschluss fast 18 Jahre DSV-Vorsitzender – zuerst im Dekanat Oppenheim, dann im fusionierten Dekanat Ingelheim-Oppenheim. Der Mathematiker hat die Fusion der beiden Dekanate Ingelheim und Oppenheim maßgeblich begleitet.

Aus diesem Grunde dankt sowohl die Kirchenleitung als auch das Dekanat Helmar Richter für seinen Einsatz. Richter war nicht nur in seiner Kirchengemeinde Bodenheim – Nackenheim und in Ostberlin sowie während seiner Studentenzeit in Dresden Kirchenvorsteher, sondern gestaltet auch als Prädikant Gottesdienste.

Zum Abschied wünscht der Präses dem Dekanat für die Zukunft alles Gute und ist sich sicher: „Es wird auch ohne mich gut weitergehen.“

Hilke Wiegers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim

„Wir haben einen engagierten Streiter für die Kirche verloren“

Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim trauert um ehemaligen Präses Horst Runkel




Foto: Maike Reinhardt

Sein Tod wird wohl für viele noch lange unfassbar bleiben. In seiner rheinhessischen Heimatgemeinde Partenheim reißt sein Ableben nicht nur auf kirchlicher, sondern auch auf kommunaler Ebene eine kaum zu füllende Lücke. Horst Runkel, von 2012 bis 2019 Vorsitzender des Synodalvorstandes des Evangelischen Dekanats Ingelheim, ist am vergangenen Samstag plötzlich und unerwartet gestorben. Bis zu seinem plötzlichen Tod war er Vorsitzender des Verbandsvorstands des Regionalverwaltungsverbandes Rheinhessen in Alzey und Mitglied im Verwaltungsrat der Ökumenischen Flüchtlingshilfe gGmbH, seit 34 Jahren Vorsitzender des Kirchenvorstands der Evangelischen Kirchengemeinde Partenheim und noch viel länger Mitglied in dessen Kirchenvorstand – um nur einige seiner zahlreichen auch kommunalen und überregionalen Ämter zu nennen.

Verlässlich, ruhig, pflichtbewusst

Noch am Vorabend seines Todes hatte der 70-Jährige als Synodaler an der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim teilgenommen. Verlässlich und ruhig, pflichtbewusst wie immer, hatte er dieses, wie auch alle anderen zahlreichen Ehrenämter, die im Lauf seines Lebens an ihn herangetragen wurden, mit Leben erfüllt. Der Dekan des Dekanats Ingelheim-Oppenheim, Pfarrer Olliver Zobel, würdigt Horst Runkel deshalb auch mit den Worten: „Wir haben einen engagierten Streiter für seine Kirche und die Kirche überhaupt verloren.“

„Als Mensch in seinem Glauben eingebettet und gehalten“

Und die frühere Dekanin des Evangelischen Dekanats Ingelheim, Pfarrerin Annette Stegmann, erinnert sich an den gebürtigen Partenheimer, der mit ihr von 2012 bis 2019 an der Spitze des Dekanats Ingelheim stand, als eine Person, die „fern von einer Ämter-Eitelkeit in all seinen Aufgaben ein Mensch blieb, der in seinem Leben im christlichen Glauben eingebettet war und sich gehalten wusste. In schwierigen Entscheidungen wägte er ab, hörte sich divergierende Meinungen an, um wohlüberlegt zu entscheiden. Dabei war er darauf bedacht, zum Wohle des Menschen und der Kirche zu handeln.“

„Die Partenheimer Kirche war ihm eine Herzensangelegenheit“

Der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Partenheim, Harald Esders-Winterberg, beschreibt seine Zusammenarbeit mit dem langjährigen Vorsitzenden des Partenheimer Kirchenvorstands und Inhaber eines Steuerbüros folgendermaßen: „In den 20 Jahren unserer Zusammenarbeit ist eine ungeheuere, positive Vertrautheit entstanden. Er stand uns immer mit seinem fachlichen, aber auch Herzens-Know-How zur Seite. U. a. auf sein Betreiben geht die Entstehung der Partenheimer Kindertagesstätte zurück. Diese, aber auch besonders die Partenheimer Kirche waren ihm eine Herzensangelegenheit.“

„Horst Runkel war die Gemeinde, war das Herz der Gemeinde“

Von seiner Haustür aus konnte Horst Runkel die Partenheimer Kirche sehen, durch die er viele Führungen gemacht und bei deren Instandhaltung er auch so manches Mal ohne viel Aufhebens mit angepackt hat. „Horst Runkel“, so erklärt Pfarrerin Sylvia Winterberg, „hat Gemeinde gelebt. Er war die Gemeinde, war das Herz der Gemeinde und uns persönlich ein guter Freund.“ Das Fehlen seines großen Engagements macht sich bereits wenige Tage nach seinem Tod bemerkbar. Diejenigen, die mit ihm auf den verschiedensten kirchlichen und vielen anderen Ebenen zusammengearbeitet haben, erfüllt sein plötzlicher Tod mit Trauer und Leere.

Gedenkgottesdienst am 30. Mai 2021 vor der Partenheimer Kirche
Da bei der Beerdigung Horst Runkels auf dem Partenheimer Friedhof aufgrund der Corona-Pandemie nur eine eingeschränkte Zahl von Gästen zugelassen ist, ist am 30. Mai 2021 voraussichtlich um 15:00 Uhr insbesondere für die Gäste von außerhalb ein Gedenkgottesdienst vor der Partenheimer Kirche geplant.

Hilke Wiegers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim

Online-Talkrunde „Umbrüche“ bietet Lebenshilfe

Wenn die Kinder aus dem Haus sind und die Eltern alt werden …

Foto: Dekanat Ingelheim-Oppenehim

Es gibt Situationen im Leben, die ebenso vorhersehbar wie schwierig sind. Man wusste, das kommt auf einen zu, aber Gedanken, wie man diesen Umbruch – ja vielleicht ist es sogar ein Einschnitt ins Leben – bewältigen würde, hat man sich bisher nur wenig gemacht. Jetzt bräuchte man jemanden zum Reden, jemanden der zuhört und Rat gibt. Corona hat den Austausch zwischen den Menschen noch erschwert. Guter Rat ist wirklich teuer geworden. „Umbrüche“ – eine Gesprächs-reihe der Fachstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim möchte Brücken zwischen den Menschen bauen. Per Zoom-Meeting werden Talk-Runden zu Themen angeboten, die derzeit viele Menschen bewegen. Rund eine Stunde dauern die zwanglosen Online-Treffen, die von kompetenten Fachleuten begleitet werden. Drei Talk-Themen sind bereits geplant: Am 12.Mai (Ab 16:30 Uhr) geht es um das Thema „Das Nest ist leer – und jetzt? Wenn die Kinder aus dem Haus sind …“ Am 19.Mai (Ab 16:30 Uhr) Heißt es „Wenn die Eltern alt werden … Was heißt das für mich als Tochter oder Sohn?“ und am 26.Mai (ab 16:30 Uhr) geht es um „Dies ist mein erster Ruhestand – ich übe noch, wenn sich das berufliche Leben dem Ende zuneigt.“ Anmeldungen nimmt Bildungsreferentin Martina Schott E-Mail Tel. 06136-9269621 entgegen.

„Starkes Zeichen für Kitas in kirchlicher Trägerschaft“

Synode des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim beschließt GüT

„Mit der Gründung der Gemeindeübergreifenden Trägerschaft für die Kindertagesstätten in unserem Dekanat haben wir als evangelische Kirche ein starkes Zeichen dafür gesetzt, dass wir unsere Kitas erhalten wollen und diese Verantwortung auch in dieser Breite weiterhin in unserer Gesellschaft übernehmen.“ Mit diesen Worten fasste der Dekan des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim, Pfarrer Olliver Zobel, die zukunftsweisende Bedeutung der von einer überwältigenden Mehrheit getragenen Zustimmung der Frühjahrssynode des Dekanats für die Gründung einer Gemeindeübergreifenden Trägerschaft (kurz: GüT) zusammen.

Zum zweiten Mal als Online-Konferenz

Sowohl der Dekan als auch der Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstandes, Präses Helmar Richter, der souverän die zum zweiten Mal als Zoom-Konferenz übertragene Synode leitete, zeigten sich sichtlich über den Synodenbeschluss erfreut. Denn mit dieser Übertragung der Kita-Trägerschaft auf das Evangelische Dekanat sollen die Gemeinden des Dekanats, die noch bis zum 1. April 2021 dieser GüT beitreten können, ab dem 1. Januar 2022 von einem Großteil der Verwaltungsarbeit für die Kitas, die in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, entlastet werden und sich mehr inhaltlichen Fragen widmen können.

Der Konferenzsaal in der Nieder-Olmer Dekanatsverwaltung fungierte als Studio für die zweite
digitale Synode, durchgeführt als Online-Konferenz via ZOOM. Personen v.l.: Präses Helmar
Richter, Dekan Olliver Zobel und als Referent, Flüchtlingspfarrer Uwe Rau. Foto: Hilke Wiegers

Trauer mit den Angehörigen und Freunden in Hanau

Pfarrer Hartmut Lotz, Inhaber der Profilstelle Mission und Ökumene im Dekanat, erinnerte zu Beginn der Synode mit den Worten: „Wir trauern mit den Angehörigen und Freunden. Keiner ist vergessen, das bitten wir durch Christus unseren Herrn“ an den furchtbaren Anschlag in Hanau vor einem Jahr. Im Anschluss gab der Pfarrer für Flüchtlingsarbeit im südlichen Rheinland-Pfalz, Uwe Rau, den Teilnehmenden der Synode einen Einblick in seinen herausfordernden Arbeitsalltag, zu dem u. a. die Seelsorge in der Ingelheimer Gewahrsamsanstalt für Ausreisepflichtige (GfA) gehört. Einerseits versuche er mit den inhaftierten Menschen die Kraft zu finden, die ihnen hilft, diese schwierige Zeit zu überstehen, andererseits verleihe er diesen auch in Kooperation mit seiner katholischen Kollegin, der Pastoralreferentin Evi Lotz-Thielen, eine Stimme über die Mauern der GfA hinweg.

Kirchenvorstandswahlen und Regionalisierung im Blick

An den Vortrag Pfarrer Raus schloss sich ein Rück- und Ausblick des Dekans auf das vergangene, von Corona geprägte Jahr an: „Ereignisreiche, spannende, aber auch an vielen Punkten belastende Monate liegen hinter uns.“ Zobel räumte ein, dass man sich manchmal hätte fragen können, warum man dieses oder jenes nicht gemacht habe, aber es sei dennoch viel getan worden. Für viele der im Moment noch vakanten Pfarrstellen sei eine konkrete Besetzung in Aussicht und so hoffe er, dass mit der am 13. Juni 2021 stattfindenden Kirchenvorstandswahl und mit dem anstehenden Regionalisierungsprozess eine gute Basis für die kommenden Jahre geschaffen werde, damit sich weiterhin Pfarrerinnen und Pfarrer entscheiden, nach Rheinhessen zu kommen.

„Es ist und bleibt eine spannende Zeit“

„Es ist und bleibt eine spannende Zeit und da tut es gut, dass wir nicht allein unterwegs sind. Es tut gut, dass Gott mit uns ist, der zu uns steht und uns ermutigt, uns immer wieder den Herausforderungen zu stellen.“ Zum Abschluss der Synode bedankte sich Präses Richter insbesondere beim Technik- und Organisationsteam des Dekanats für den reibungslosen Ablauf der Online-Synode und wünschte den SynodenteilnehmerInnen noch einen schönen Abend – der Heimweg wäre ja doch für viele recht überschaubar.

Tipp: Ein ausführlicher Artikel findet sich auf der Website des Dekanats unter www.evangelisches-dekanat-ingelheim-oppenheim.de

„Wir haben als Gesellschaft gemerkt, wie sehr wir einander brauchen“

Foto Bernd Eßling

Dekan Olliver Zobel zur Öffnung der Kirchen für Gottesdienste

Seit der Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen Anfang Mai scheint unsere Gesellschaft förmlich aufzuatmen.  Die Möglichkeit, nun wieder – unter Berücksichtigung besonderer Abstands- und Hygieneregeln – in den Kirchen Gottesdienste zu feiern, hat in vielen der insgesamt 42 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanates Ingelheim-Oppenheim Vorfreude aber auch eine gewisse Verunsicherung ausgelöst. „Werden wir die strengen Vorgaben, zu denen auch die Abfrage des Namens, der Adresse und der Telefonnummer der Gottesdienstbesucher zählt, erfüllen können?“, fragt man sich mancherorts.

Dekan Zobel
Foto Bianca Leone

Hygienekonzept nicht in jedem Kirchengebäude umsetzbar

Dekan Olliver Zobel ist dankbar, dass sich die Kirchenvorstände dennoch der Herausforderung stellen, ob und wenn ja wie ein Hygienekonzept für ihre Kirche möglich ist. Einige werden sehr schnell Entscheidungen treffen können, weil die bauliche Situation ihrer Kirche für solch‘ ein Konzept gute Voraussetzungen bietet. Andere werden feststellen, dass es kaum Sinn macht in einer Kirche einen Gottesdienst anzubieten, zu dem man höchstens neun Gäste zulassen kann. Außerdem müssen auch personell einige Auflagen erfüllt werden. So braucht man für jeden Gottesdienst einen Hygienebeauftragten – und den muss man erst einmal finden.

So werden wohl nach und nach in einigen Kirchen wieder Gottesdienste angeboten werden. Andere Gemeinden werden aber zurecht erst einmal weiterhin die Kirchen geschlossen halten und mit ihren Gemeindemitgliedern weiterhin in den Formen Gottesdienst feiern, wie sie sich in den letzten Wochen entwickelt haben (z. B. über das Internet oder mit Hilfe von Andachtszetteln oder Gemeindebriefen, die an die Gemeinde verteilt werden).

Durch Abstands- und Hygieneregeln geprägte Gottesdienste

Dekan Olliver Zobel freut sich zwar auch über die Wiederaufnahme der Gottesdienste: „Ich bin froh“, erklärt der Pfarrer, „dass Gottesdienste wieder stattfinden können, weil es eben für mich wieder ein wichtiges, öffentlich wahrnehmbares Zeichen dafür ist, dass wir auf der Suche nach einem neuen Alltag sind; dass wir versuchen, aus dieser Krisenzeit herauszukommen.“ Gleichzeitig weiß er aber auch, dass diese Gottesdienste, soweit sie denn den Vorgaben entsprechend möglich sind, anders sein werden ­– ganz anders, als es viele der Gemeindeglieder bisher gewohnt waren. „Das ist unsere Schwierigkeit in dieser Krise, dass Nähe und Gemeinschaft, die wir gerade jetzt so gerne anbieten möchten, in diesen durch Abstands- und Hygieneregeln geprägten Gottesdiensten nur schwer zu spüren sein werden.“

Kreative Gottesdienst-Alternativen weiter feiern

Zobel hofft, dass die Gottesdienstbesucher, trotz aller Auflagen, das von vielen ersehnte Gefühl der Gemeinschaft, der Geborgenheit und der Gottesbegegnung erleben werden. Jetzt müssen die Gemeinden erst einmal Erfahrungen sammeln: „Man wird sehen, was da möglich ist, welche Formen greifen und welche nicht.“ Gleichzeitig hofft er aber auch, dass die vielen kreativen Alternativen zur Seelsorge vor Ort und zu den „klassischen“ Sonntagsgottesdiensten in der Kirche, die in den Gemeinden durch das Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen entwickelt wurden, nun nicht ganz in den Hintergrund treten: „Ich bin sehr froh, dass Kolleginnen und Kollegen die Corona-Krise dazu nutzen“, erklärt der Dekan, „alternative Seelsorge- und Gottesdienstformen auszuprobieren. Noch haben wir nicht die Zeit, um das in Ruhe zu reflektieren, hoffen aber, dass wir uns ein paar Punkte über die Corona-Krise hinaus erhalten können.“

Neue Netzwerke von Haupt- und Ehrenamtlichen erhalten

Und er erläutert, dass die Weiterentwicklung der Gottesdienstkultur im Dekanat während der Corona-Krise einen kräftigen Schub nach vorne erhalten habe. Dazu gehört für Olliver Zobel z. B. die live im Internet übertragenen Gottesdienste. „Das könnte doch weitergehen“, so der Dekan, „auch wenn die Menschen wieder die Gottesdienste in den Kirchen feiern können. Warum sollen wir diese Form nicht weiter anbieten? So konnten wir jetzt schon neue Leute ansprechen und könnten es auch weiterhin.“ Der Theologe hofft außerdem, dass auch die Netzwerke innerhalb des Dekanates und der Gemeinden, die sich bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte zur Bewältigung der Corona-Krise gebildet haben, weiterhin bestehen bleiben.

In der Gesellschaft das Miteinander wieder mehr diskutieren

Darüber hinaus hat er festgestellt: „Durch diese Krise haben wir auch als Gesellschaft gemerkt, dass wir einander mehr brauchen. Und ich hoffe natürlich, dass dieses „mehr Brauchen“ auch dazu führt, dass wir manche Prozesse in unserer Gesellschaft, wie ich es z. B. in Bezug auf die Vereinzelung der Menschen erlebt habe, dass vielleicht da manche Prozesse wieder mehr in Frage gestellt werden“. Seine große Hoffnung ist, „dass wir in unserer Gesellschaft wieder unser Miteinander diskutieren und wieder ein bisschen mehr zusammenrücken“. Gerade bei ethischen Debatten, wie der Frage zum Umgang mit dem jeweils Nächsten, sei Kirche ein wichtiger Ansprechpartner. „Politik kann immer nur versuchen, einen Kompromiss herzustellen und Schwerpunkte zu setzen“, ist der Dekan überzeugt, „aber es war schon immer so, dass ihr die Grundelemente und Werte von außen gegeben wurden, von Philosophen oder Theologen.“

Hilke Wiegers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim

Sie haben hier tolle Leute! Hut ab!“

Hinter den Kulissen des ZDF-Fernsehgottesdienstes in Ingelheim

Wer jemals vor einem größeren Publikumreden oder etwas aufführen musste, der ahnt, was es heißt, bei einer Live-Sendung vor über einer Million Fernseh-zu-schauern aufzutreten. Und wenn dann auch noch, wie beim jüngsten ZDF-Fernsehgottesdienst am Ostersonntag in der Ingelheimer Saalkirche, die Vor-bereitungszeit mit zwei Wochen denkbar knapp ist, erhöht sich der Druck auf alle Mitwirkenden noch einmal um ein Vielfaches.

Großes Lob von der Senderbeauftragten

Ein Blick hinter die Kulissen während der Generalprobe am Ostersamstag zeigt, wie hoch die Professionalität nicht nur des ZDF-Fernsehteams, son-dern auch von allen Mitwirkenden des Gottesdienstes ist. Kein Wunder, dass die Senderbeauftragte für ZDF-Gottesdienste im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Pfarrerin Simone Hahn, insbesondere dem Team der Evangelischen Saalkirchengemeinde Ingelheim, das an der Liturgie und der musikalischen Gestal-tung des ZDF-Fernsehgottesdienstes mitgearbeitet hat, ein großes Lob ausspricht: „Das muss man schon sagen, sie haben hier tolle Leute vor Ort! Hut ab!“

Gute Fernseh-Voraussetzungen in der Saalkirche

Dass die Ingelheimer Saalkirche zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen und wohl noch bis in den Mai hinein Schauplatz des ZDF-Fernsehgottesdienst geworden ist bzw. sein wird, ist wie Vieles in diesen außerordentlichen Zeiten eine Folge der Corona-Pandemie. Die Saalkirche liegt für die Mitarbeitenden der Mainzer Sendeanstalt nicht nur gleich vor der Haustür, sodass keine aufwändige Anreise mit Hotelübernachtungen notwendig ist. Das helle Kirchengebäude bietet mit seiner guten Akustik und seiner außerordentlichen Orgel-Anlage mit einem mitten im Raum flexibel beweglichen Spieltisch beste Voraussetzungen für Fernsehauf-nahmen.

Abwechslung als A und O eines Fernsehgottesdienstes

Ein weiteres Plus ist der Kirchenmusiker der Saalkirche, Carsten Lenz, der zusammen mit seiner Frau Iris souverän und ohne jedes Zeichen von Nervosität die musikalischen Fäden des ZDF-Fernsehgottesdienstes in den Händen hält. War schon der erste Fernsehgottesdienst am 29. März 2020 eine Herausforderung, weil aufgrund der Corona-Epidemie nur eine begrenzte Zahl von Musikern bzw. Sängern auftreten durften, so waren die Auflagen für den April-Gottesdienst noch höher: Neben dem Ehepaar Lenz durften nur noch sechs Personen musikalisch in Erscheinung treten. Gleichzeitig ist jedoch das A und O eines vom Fernsehen (aber auch im Radio) übertragenen Gottesdienstes die Abwechslung. „Jedes Musikstück darf möglichst nicht länger dauern als anderthalb bis zwei Minuten“, erzählt Carsten Lenz. Jede Liedstrophe sollte klanglich variiert, das heißt in einer anderen Besetzung vorgetragen werden.

Maßgeschneiderte musikalische Arrangements

Wie dies mit einer musikalischen Kleinstbesetzung zu bewerkstelligen ist, ist auch für einen routinierten Musiker wie Lenz keine leichte Aufgabe. Zwei Wochen mit einem Arbeitspensum von 70 Stunden haben er und seine Frau hinter sich, angefüllt mit dem Schreiben von maßgeschneiderten musikalischen Arrangements für die Mitwirkenden und zahlreichen Musik-Proben.

Sänger*innen des Gottesdienstes Bildnachweis: H. Wiegers

„Das muss auf die Sekunde stimmen, abgestimmt auf die Regie des Fern-sehens“. Von der Arbeit des ZDFs in „seiner“ Kirche ist Lenz übrigens be-geistert: „Die wissen genau, was sie tun. Sie machen sehr schöne Bilder und Überblendungen, das bekommt man natürlich als Musiker bei den Aufnahmen nicht so mit“.

Fehlerlos dank routinierter Gelassenheit

Als Zuschauer der Generalprobe am Ostersamstag merkt man aber sehr wohl, wie viel technisches Knowhow hinter so einem Fernsehgottesdienst steckt. Während die „Hauptdarstellerinnen“ des Fernsehgot-tesdienstes, die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Pfarrerin Annette Kurschus, und Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm, eine der Pfarrerinnen der Saalkirchengemeinde, schon im Talar den Gottesdienst vor laufenden Kameras proben, sieht man zum Beispiel die Ton- und Bildtechniker mit prüfendem Blick durch den gesamten Kirchenraum laufen, ständig im Sprech-Kontakt mit dem Team des ZDF-Übertragungswagens außerhalb der Kirche. Aufregung ist niemandem anzumerken, weder das Aufnahmeteam verliert seine routinierte Gelassenheit, noch unterläuft den beiden Pfarrerinnen oder anderen Sprechern oder Musikern ein Fehler.

Zum Abschluss ein gut gelauntes „Halleluja!“

Am Schluss sind alle nur gespannt, ob man im vorgegebenen Zeitrahmen geblieben ist. „Nur 30 Sekunden zu lang!“, erklärt Pfarrerin Waßmann-Böhm nach Abschluss der Probe erleichtert und dass, obwohl es für die Predigerin des Gottesdienstes, Präses Kurschus,

Fürbittenlesung mit Prädikantin Maresa Biesterfeld (links) und Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm (rechts). Bildnachweis: H. Wiegers.

und das liturgische Team aus Ingelheim die erste gemeinsame Probe für den Fernsehgottesdienst überhaupt war. Eine Super-Leistung! Kein Wun-der, dass Kirchenmusiker Lenz auf dem Orgelspieltisch erleichtert ein kleines, gut gelauntes Halleluja anstimmt. Der Ostersonntag kann kommen.

Bianca Leone

Gottesdienste halten …

Neuer LektorInnen-Kurs beginnt im Sommer 2020

2020 verspricht ein interessantes Jahr zu werden, insbesondere für diejenigen, die gerne Gottesdienste feiern, sich gerne mit biblischen Texten und theologischen Fragen beschäftigen, denn im kommenden Sommer beginnt wieder ein Kurs für Lektorinnen und Lektoren. Ein Jahr dauert die Ausbildung, an die sich auch noch eine Weiterbildung für den Prädikantendienst anschließen kann.

Gehalten wird der Ausbildungskurs von Pfarrerin Dagmar Diehl und den Pfarrern Stefan Sunnus und Markus Weickardt, die im Dekanat Ingelheim-Oppenheim mit dieser Aufgabe beauftragt wurden. Ziel ist es, die Teilnehmenden zur Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdienst zu befähigen. Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören u. a. die Volljährigkeit, biblische und theologische Grundkenntnisse sowie eine Befürwortung durch Dekan Olliver Zobel bzw. durch die stellv. Dekanin Anne Waßmann-Böhm.

Interessenten können sich bei ihrer Gemeindepfarrerin bzw. dem Gemeindepfarrer oder beim Dekanatsbüro (Tel. 06136/9269612) melden.

Eine erste Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 5. Mai 2020 um 19.30 Uhr in der Dekanatsverwaltung, Am Hahnenbusch 14B, in Nieder-Olm statt.

Hilke Wiegers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim