Innenrenovierung der evangelischen Kirche in Nieder-Hilbersheim

Ende 2023 wurde die Außenrenovierung der Kirche abgeschlossen. Damit ist das Kirchendach sicher für lange Zeit wieder dicht und unsere Kirche erstrahlt in neuem Weiß. In Zusammenarbeit mit der Baudirektion der Landeskirche, Frau Dr. Schulz, der Denkmalpflege RLP, Frau Dr. Weber, der Architektin der Regionalverwaltung, Frau Milz und dem von der Außenrenovierung vertrauten Architekten Büro Macholz, Kummer, Baar, beschloss der Kirchenvorstand eine Innenrenovierung anzugehen. Der Beginn der Arbeiten war für Anfang März 2025 geplant und es wurde auch fristgerecht begonnen. Mittlerweile sind die Sitzbänke, der Altar und der Pfarrstuhl in der Kirche ausgebaut und in der Halle von Familie Erik Diehl dankenswerterweise eingelagert, die Heizung und Stromleitungen sind abgeklemmt und die Staubwand zur Freilegung der Nische, da wo früher der Eingang (Südseite) zur Kirche war, gestellt. Die Orgel ist teils ausgebaut, teils eingehaust und die restauratorische Begutachtung, was an den Innenbemalungen und aus der Bauzeit stammt und noch erhalten ist, abgeschlossen. Die dafür notwendigen Untersuchungen waren ja im letzten Jahr schon gut sichtbar.

An baulichen Veränderungen des Innenraums ist nun geplant die ersten beiden Bankreihen zu entfernen und durch eine Bestuhlung zu ersetzen,  damit wir in der Kirche mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Platz um den Altar erhalten und z.B. Andachten auch im Bereich der entstehenden Wandnische feiern können. Am Eingang rechts soll bis zum Tragebalken der Empore ein abgeschlossener Raum entstehen, in dem wir unsere notwendigen Gebrauchsgegenstände aufbewahren und z.B. auch spülen können. Die Kirche wird auch ein neues Beleuchtungskonzept erhalten, auf das wir sehr gespannt sind. Zwischendurch wird in der Kirche viel Staub und Schmutz entstehen, der Arbeit erfordern wird.

Die Neugestaltung und die restauratorischen Maßnahmen werden, wenn sie wie geplant ablaufen, bis in den Frühsommer 2026 dauern. So lange werden wir unsere Gottesdienste in der Zehntscheune, danke an die weltliche Gemeinde, oder bei schönem Sommerwetter auch im Freien feiern und freuen uns dabei auf viel Gemeinschaft und ein frohes Miteinander.

Beim Feiern im Freien kann ich noch anfügen, dass nach Abschluss der Innenrenovierung eine Neugestaltung des Außengeländes mit einem oberhalb der Treppe an der Kirche verlaufenden barrierefreien Zugang zur Zehntscheune geplant ist.

Wir freuen uns und sind sehr gespannt, wie schön unsere Kirche und das Außengelände sein werden. Freuen Sie sich alle mit uns, besuchen Sie gerne die Kirchenbaustelle und machen Sie Gebrauch von unseren Angeboten. Haben Sie gerne auch selber Ideen, die wir gemeinsam umsetzen können. Wir danken allen, die helfen, damit das Werk gelingt. Möge Gott es freundlich und mit Wohlwollen ansehen.

Für die evangelische Kirchengemeinde  Christine und Joachim Schäfer

Spezielle Infos zur Kirchengemeinde Nieder-Hilbersheim

Wegen der Renovierungsmaßnahmen an unserer Kirche werden unsere Gottesdienste in nächster Zeit in der Zehntscheune oder bei schönem Wetter im Freien stattfinden, da in der Kirche die Heizung abgestellt und Stützbalken angebracht wurden. Auch das Geläut der Kirche wurde abgeschaltet, so dass wir Sie bitten auch ohne Geläut zu den Gottesdiensten zu kommen. Das wäre schön. Wir danken der Ortsgemeinde, dass wir die Zehntscheune benutzen dürfen.

Seniorenkreis

Evangelische Kirche Nieder-Hilbersheim

Durch den damaligen Pfarrer Hr. Karl-Heinz Eckel, und Frau Prizilla Kreutzer wurde der  Seniorenkreis  am 02.10.1987 gegründet. Geleitet hat ihn Frau Prizilla Kreutzer. Die Senioren trafen sich am Anfang jeden ersten Freitag im Monat  in der alten Schule in Nieder-Hilbersheim, zum Seniorennachmittag (heute Zehntscheune). Nach dem Umbau der Schule, traf sich der Seniorenkreis bei Familie Moller in der Backhausstrasse. 

Am Anfang des Nachmittags  gab es eine  Andacht, danach wurden Geschichten erzählt oder Gedichte vorgetragen, und bei musikalischer Begleitung wurden Lieder gesungen. Jeder konnte sich mit jedem unterhalten und bei Kaffee und Kuchen die Alltagssorgen einmal vergessen. Beendet wurde der Nachmittag mit dem Vaterunser.

Aus Altersgründen hörte Prizilla Kreutzer auf, den Seniorennachmittag zu leiten. Am 22.01.2018 übernahm ich, Margarete Schmitt, die Leitung vom Seniorenkreis. Regelmäßig trafen wir uns am ersten Freitag im Monat bei Fam. Moller, bis zum 03.03.2020, dann kam Corona.  Am 21.07.2020, als die Inzidenz  der Coronazahlen wieder sanken, trafen wir uns, diesmal im Kirchgarten mit Mund-Nasenschutz,  Abstand und unter Einhaltung der Hygienevorschriften. Ab 21.08.20 trafen wir uns wieder bei Fam. Moller in der Scheune und danach  noch zweimal, am 13.08.2021 und am 14.09.2021 in der Zehntscheune bei Kaffee und Kuchen, unter Einhaltung der Hygienevorschriften.

Margarete Schmitt

Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Hilbersheim

Ev. Kirche Nieder-Hilbersheim
Foto: C. Schäfer

Kindergottesdienst findet an jedem Sonntag statt. Gerne werden „etwas andere“ musikalische Gottesdienste mit der Gruppe „DIEbänd“ gefeiert, zum Beispiel am Buß- und Bettag, zur Einführung der Konfirmandinnen und Konfirmanden, zum Gemeindefest und zum Bauernmarkt. Regelmäßig treffen sich der Seniorenkreis, die Seniorensportgruppe und der Eltern-Kind-Kreis.

Die Kirche wurde nach einem Brand 1744/45 wieder in Stand gesetzt es gibt eine Bernhard-Orgel aus dem Jahr 1893. Neben der Kirche befindet sich eine behindertengerechte kommunale Wohnanlage mit angeschlossenem Gemeindezentrum. Ein Besuch des Handwerker- und Bauernmarktes am dritten Wochenende im Oktober lohnt sich.

Quelle: Dekanat Ingelheim-Oppenheim

Gemeindefest der ev. Kirchengemeinden am 25. August 2019 in Nieder-Hilbersheim

Foto Christine Schäfer

Bei sehr schönem Sommerwetter haben wir in und um die Kirche das diesjährige Gemeindefest gefeiert. Fleißige Helfer haben im Vorfeld Tische, Bänke, Verkaufsstände, Spiele, Kinderschminke, Schmuck der Kirche vorbereitet, so dass wir uns um 10.30 Uhr zum Gottesdienst versammeln konnten. Bei sehr schönem Sommerwetter haben wir in und um die Kirche das diesjährige Gemeindefest gefeiert.

Thema für Gottesdienst und Gemeindefest war die Jahreslosung aus Psalm 34 „Suche den Frieden und jage ihm nach.“ In der Kirche waren Friedenstauben verteilt, so dass die Kinder der Kindergottesdienste etwas zu suchen und zu schauen hatten. Pfarrerin Reeh fand viele Vornamen, die den Wunsch nach Frieden, friedlichem Zusammenleben und einer friedvollen Zukunft in sich tragen. Die Predigt brachte unsere tiefe Sehnsucht nach Frieden in den Familien, Frieden in den Völkern und Frieden, Ausgleich und Verständigung zwischen den Völkern zum Ausdruck. Gottes ganze Schöpfung möge aus ihrer Unruhe und ihrem Streit Ruhe und Frieden finden. So suchen wir Frieden aus und in Gott und können nicht genug tun ihn auch zu leben. Die Kinder der Kindergottesdienste und der evangelische Kirchenchor bereicherten die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes mit ihren Beiträgen. Ihnen allen sei herzlich gedankt, auch den Erwachsenen, die ihre Kinder zum Kindergottesdienst begleiteten und kräftig mitsangen. Thema für Gottesdienst und Gemeindefest war die Jahreslosung aus Psalm 34 „Suche den Frieden und jage ihm nach.“ In der Kirche waren Friedenstauben verteilt, so dass die Kinder der Kindergottesdienste etwas zu suchen und zu schauen hatten. Pfarrerin Reeh fand viele Vornamen, die den Wunsch nach Frieden, friedlichem Zusammenleben und einer friedvollen Zukunft in sich tragen. Die Predigt brachte unsere tiefe Sehnsucht nach Frieden in den Familien, Frieden in den Völkern und Frieden, Ausgleich und Verständigung zwischen den Völkern zum Ausdruck. Gottes ganze Schöpfung möge aus ihrer Unruhe und ihrem Streit Ruhe und Frieden finden. So suchen wir Frieden aus und in Gott und können nicht genug tun ihn auch zu leben.

Foto Christine Schäfer

Dank des schönen Wetters konnten wir nach dem Gottesdienst rund um die Kirche feiern, spielen, miteinander reden und uns freuen. Das Gemeindefest beschlossen haben wir mit einer musikalischen Abendandacht mit DIEbänd, die wir diesmal im Freien gefeiert haben. Wir haben darin den Prädikantinnen und Frau Pfarrerin Hassinger gedankt, die während der 3-jährigen Vakanz viele Gottesdienste mit uns gefeiert haben.

von links nach rechts, Pfarrerin Hassinger, Dr. Joachim Schäfer und Simone Kirsch, Foto Christine Schäfer

Nach dem Segen ging es ans Aufräumen, wobei wir wieder viele Helfer hatten. Die Konfirmanden waren den ganzen Tag äußerst fleißig und eine große Hilfe. Allen Helfern, allen Mitgestaltern und allen die mitgefeiert haben sei ein herzliches DANKESCHÖN! Mit ihnen haben wir Mut hier weiter die frohe Botschaft von Jesus Christus unter dem Segen Gottes feiern zu dürfen. Vergelt`s Gott! Joachim Schäfer

Joachim Schäfer